Die Schoool Games bieten Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, sich im Rahmen von Schulwettkämpfen sportlich zu messen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Freude an der Bewegung und Sport zu vermitteln, sie nachhaltig für ein bewegtes Leben zu begeistern und ihnen positive Erfahrungen im fairen sportlichen Wettkampf zu ermöglichen.

 

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf von der 5. bis 9. Schulstufe. 


Sportarten


Showdown

Tischtennis



Boccia

Fußball



Wie kann ich mitmachen ?

Mit den Schoool Games haben jetzt auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen die Möglichkeit, sich im Rahmen von Schulwettkämpfen zu messen.

 

  • Zielgruppe
    Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen 

  • Alter
    5. bis 9. Schulstufe

 

SCHÜLER:

Deine Lehrer in den beteiligten Schulen werden dich über die Schoool Games informieren,

gerne kannst du auch für Fragen direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

 

LEHRKRÄFTE:

Sie als Lehrkraft werden durch Ansprechpersonen aus ihren Reihen bzw. vom OÖBSV informiert.

 

HELFER:

Freiwillige Helfer sind "Herzlich Willkommen".

Mit einem Anruf oder kurzen Mail können Sie dabei sein und einen großen Teil für eine gelungene Veranstaltung beitragen.

 

SPONSOREN:

Sie sind zufällig auf diese Seite gestoßen und noch nicht persönlich von uns kontaktiert worden - bitte entschuldigen Sie!

Wir freuen uns sehr über eine finanzielle Unterstützung und/oder Sachspenden.

Mit Ihrer Unterstützung wird für die Kinder ein unvergesslicher Tag möglich.

 

Sie unterstützen uns bereits, dann wird in Kürze hier Ihr Logo platziert.

 

 

Bei etwaigen Fragen kontaktieren Sie uns gerne im OÖBSV Büro unter 0732 / 652842 oder per Mail: office.ooebsv@liwest.at


Danke an die Sponsoren und Unterstützer:



SCHOOOL GAMES 2025 - Ausnahmezustand in Linz!

184 Kinder und Jugendliche verwandelten am Dienstag die Sportmittelschule Linz-Kleinmünchen in ein sportliches Festivalgelände.

Mit vielen angereisten Fans sowie zahlreichen Lehrerinnen, Lehrern, Betreuerinnen und Betreuern war so viel los wie noch nie. Auch prominenter Besuch fand sich ein: Landesrat Dr. Christian Dörfel, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Fachinspektor für Bewegung und Sport Friedrich Scherrer, Paralympics-Sieger und OÖBSV Vize-Präsident Christoph Etzlstorfer, und auf Einladung des OÖBSV Blau Weiss Linz Trainer Gerald Scheiblehner.

Die Sportmittelschule Linz-Kleinmünchen erwies sich als idealer Austragungsort: Im verglasten VIP-Klub fanden die Blindensportlerinnen und -sportler die nötige Ruhe, um ihre Showdown-Duelle auszutragen. Direkt darunter ging es beim Tischtennis und Boccia heiß her. Nur ein Trennvorhang separierte die Kickerinnen und Kicker, und der Weg über die Tribünen war kurz – was dazu führte, dass in der gesamten Halle eine einzigartige, launige und stimmungsvolle Atmosphäre herrschte.

Nach mehreren Stunden Spielzeit liefen die Athletinnen und Athleten ein letztes Mal festlich in die Arena ein – begleitet von einer lautstarken Laola-Welle. Es war Zeit für die feierliche Siegerehrung. Platz für Platz wurden die Einzelsportlerinnen und -sportler sowie die Teams mit Urkunden ausgezeichnet – die besten drei erhielten Medaillen. Unter großem Jubel holten sich die Siegerinnen und Sieger ihr Edelmetall ab.

 

 

Und es geht weiter: Die Schoool Games 2026 finden im Zuge der Integra - Messe für Messe für Pflege, Rehabilitation und Therapie - in Wels statt.

 

Fotos: Valentin Baubinder


SCHOOOL GAMES 2024 Integra Wels

Im Rahmen der integra-Messe organisierte der ÖBSV eine Mitmach-Zone, in der Besucher drei Tage lang neue Sportarten ausprobieren und kennenlernen konnten. Ein besonderes Highlight waren am Donnerstag die Schoool Games, an denen 113 sportbegeisterte Kinder und Jugendliche mit Behinderung aus Oberösterreich teilnahmen.

Lebensqualität durch Inklusion

Vergangene Woche war die Messe Wels Schauplatz der integra 2024, der wichtigsten Messe für Pflege, Rehabilitation und Therapie. Auf rund 16.000 Quadratmetern konnten Besucherinnen und Besucher innovative Produkte und Dienstleistungen entdecken, an Vorträgen und Workshops teilnehmen, neue Technologien ausprobieren und Kontakte zu Expertinnen und Experten knüpfen. Auch der Behindertensport fand mit der „Sportzone – powered by Ottobock“ eine großflächige Bühne.

 

ÖBSV-Bewegungs- und Informationscoach Libor Fischer übernahm die Organisation der Sportzone und der Schoool Games: „In der Sportzone haben sich heuer 15 Vereine präsentiert und mit Disziplinen wie Bogenschießen, Eishockey, Bowling oder Rollstuhl-Tennis einen wunderbaren Einblick in die Welt des Behindertensports gegeben. Das Interesse war groß, nicht zuletzt, weil wir die Besucherinnen und Besucher aktiv angesprochen und in unsere Zone eingeladen haben. Beim Rollstuhl-Rugby haben Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam gespielt und hatten dabei großen Spaß. So soll es sein.“

Großer Bedarf

Sportarten auszuprobieren ist das eine, langfristig und regelmäßig bei einem Verein aktiv zu sein, das andere. Am ÖBSV-Stand konnten sich alle Interessierten mit den wichitgsten Infos versorgen, die sie für den Einstieg in ein bewegtes Leben benötigen. „Wir haben einmal mehr gesehen, dass der Bedarf an einem breiten Sportangebot enorm ist. Bei der integra kommen Menschen aus dem ganzen Land zusammen. Da ist es wichtig, Präsenz zu zeigen und den Menschen die Bedeutung des Sports für das eigene Wohlbefinden in Erinnerung zu rufen“, erklärt Fischer.

Auch das Who's Who der österreichischen Behindertensport-Szene ließ sich dieses Event nicht entgehen. Die Handbike-Stars Svetlana Moshkovich und Alexander Gritsch beehrten ebenso die Sportzone wie Paralympics-Sieger im Tischtennis, Andreas Vevera, oder Kletter-Weltcupsieger Angelino Zeller

Einzug der Gladiatoren

Ein bewegtes Leben beginnt schon im Kindesalter. Genau hier setzen die Schoool Games an, die Wettkämpfe für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung. Nach Stationen in Tirol, Wien, Kärnten, Burgenland und Vorarlberg war vergangenen Donnerstag Oberösterreich an der Reihe. Von 9 bis 13 Uhr zeigten 113 Kinder und Jugendliche in den Disziplinen Boccia, Tischtennis und Fußball vollen Einsatz. „Die Vorbereitungen für die Games haben natürlich viel Zeit und Kraft erfordert. Doch es hat sich mehr als gelohnt. Ich war schlicht überwältigt, von dem Moment an, als die Schülerinnen und Schüler in die Halle eingezogen sind, bis hin zur Siegerehrung auf der großen integra-Bühne“, erinnert sich Fischer begeistert.

Die Atmosphäre in der Sportzone war von Anfang an einmalig. Die Boccia-Teams lieferten sich Entscheidungen im Millimeterbereich, sodass die Schiedsrichter mehrmals das Maßband anlegen mussten. Beim Tischtennis hatte Staatsmeister Hans Ruep alle Hände voll zu tun, den Überblick über die blitzschnellen Ballwechsel zu behalten. Und beim Fußball hatte man das Gefühl, dass in den finalen Spielen das Hallendach abhebt, so lautstark und leidenschaftlich feuerten die Fans ihre Mannschaften an. 

Wir kommen wieder

„Die Stimmung in der Halle war einfach genial. Ich wünschte, ich hätte mich kurz hinsetzen und das Geschehen genießen können. Es gab aber immer etwas zu tun, alles hat am Ende aber wunderbar funktioniert. Das Feedback war durchwegs positiv. Die strahlenden Gesichter der Kinder zu sehen, war einfach großartig. Ich bin meinem Team und allen, die geholfen haben, unendlich dankbar. Es war auch eine Ehre, den Oberösterreichischen Behindertensportverband im großen Rampenlicht präsentieren zu dürfen. Wenn alles gutgeht, sind wir 2026 bei der nächsten integra wieder dabei“, freut sich Libor Fischer auf ein Comeback. 

 

Text: Valentin Baubinder / ÖBSV